Schreiben

Glücksmomente im Lerntraining

Als ich mit meiner Arbeit als Legasthenietrainerin und Lerncoach angefangen habe, bekam ich immer wieder die Frage zu hören: „Sag mal, ist das nicht belastend und frustrierend, wenn du jetzt nur noch mit Kindern und Jugendlichen arbeitest, die massive Schwierigkeiten in der Schule haben?“ Natürlich macht es mich immer wieder traurig, mit welchen Schwierigkeiten und …

Glücksmomente im Lerntraining Weiterlesen »

Was macht eine gute Handschrift aus - schlecht Handschrift mit Titel

Was macht eine gute Handschrift aus?

Vielleicht kennst du diese Situation auch? Dein Kind schreibt einen Text, liest ihn anschließend nicht noch einmal zur Kontrolle durch. So übersieht es viele offensichtliche Fehler, die es problemlos hätte korrigieren können. Gerade bei Klassenarbeiten und Prüfungen ist so ein Verhalten richtig ärgerlich und kann zu einer schlechteren Benotung führen. Möglicherweise hat dein Kind keine …

Was macht eine gute Handschrift aus? Weiterlesen »

Warum ich an den Symptomen arbeite. Ärztin Cartoon, mit Brille und Stethospkop und erhobenem Zeigefinger

Warum ich im LRS-/Legasthenie-Training an den Symptomen arbeite

Neulich schrieb mich eine entfernte Bekannte an, um mir eine gute Idee für mein Lerntraining zu präsentieren. Einige Textnachrichten später bekam ich von ihr den Link zu einem Video. Dort berichtete eine Mutter begeistert, wie sehr sich ihre von der Schule gefrustete Tochter nach der Einnahme von Nährstoffen verändert hatte: „Vorher schrieb sie nur Dreien, …

Warum ich im LRS-/Legasthenie-Training an den Symptomen arbeite Weiterlesen »

6 Ideen, damit deinem Kind das Schreiben mehr Spaß macht

Wer möchte nicht, dass sein Kind gerne Texte schreibt, die gut verständlich und möglichst fehlerfrei sind? Wenn allerdings alles Geschriebene eines Schreibanfängers korrigiert wird, kann es passieren, dass die Schreibmotivation des Kindes immer mehr abnimmt. Das Ergebnis: Das Kind hat gar keine Lust mehr, sich schriftlich auszudrücken. Ein gutes Gegenrezept hierfür ist der Umgang mit …

6 Ideen, damit deinem Kind das Schreiben mehr Spaß macht Weiterlesen »

Rechtschreibung - ich lieb´ sie, ich lieb´ sie nicht

Rechtschreibung – ich lieb´ sie, ich lieb´ sie nicht

Vor fünf, sechs Jahren sitze ich in einer schulischen Weiterbildung. Auf einmal tippt mich meine Kollegin an, die neben mir sitzt, zeigt auf das Handout in meinen Händen und flüstert mir zu: „Du kannst es aber auch nicht lassen, oder?“ Ich hatte ganz unbewusst während des Vortrags die Rechtschreibfehler auf dem Handout korrigiert. Manchmal habe …

Rechtschreibung – ich lieb´ sie, ich lieb´ sie nicht Weiterlesen »

Schreibversuche des kindes verbessern: Ilka Kind auf einem Baumstamm

Sollte ich die Schreibversuche meines Kindes verbessern oder nicht?

Wenn dein Kind seine ersten Worte oder Sätze schreibt, stellst du dir vielleicht die Frage: Sollte ich die Schreibversuche meines Kindes verbessern oder nicht. Andererseits ist es vielleicht sinnvoll, von Anfang an falsche Schreibweisen zu korrigieren, damit sich fehlerhafte Schreibweisen nicht einprägen, oder? Bevor um das eigentliche Korrigieren geht, lass uns erst einmal einen Blick …

Sollte ich die Schreibversuche meines Kindes verbessern oder nicht? Weiterlesen »

Legasthenie und Analphabetismus Ilka Kind am Baum blickt zur Seite

Legasthenie und Analphabetismus – gibt es einen Zusammenhang?

Heute arbeite ich als Trainerin für Menschen mit Legasthenie. Mein Weg dahin hat bereits während meines Studiums begonnen, als ich Alphabetisierungskurse gegeben und Erwachsenen Lesen und Schreiben beigebracht habe. Teilweise beherrschten die Teilnehmer*innen die Schriftsprache nicht in ausreichendem Umfang, weil sie erst nach ihrer Schulzeit nach Deutschland gekommen waren. Einige Kursbesucher*innen hatten allerdings ihre Schulbildung …

Legasthenie und Analphabetismus – gibt es einen Zusammenhang? Weiterlesen »

3 mögliche Gründe, warum dein Kind noch nicht schreiben kann

Wenn dein Kind am Ende der ersten Klasse noch nicht richtig schreiben kann, machst du dir wahrscheinlich Sorgen. Du denkst vielleicht, dass dein Kind schon mehr können müsste. Das erzeugt Druck bei dir. Und ob du es willst oder nicht: Dieser Druck überträgt sich auch auf dein Kind. Dazu kommt, dass dein Kind natürlich selber …

3 mögliche Gründe, warum dein Kind noch nicht schreiben kann Weiterlesen »

Ein Kindergartenkind steht an einer Tafel mit Buchstaben und Zeichnungen und zeigt mit beiden Händen auf Buchstaben und Zeichnungen

Lesen- und Schreibenlernen beginnt im Kindergarten

Die meisten Kinder, die in die erste Klasse kommen, freuen sich auf die Schule. Fast immer nennen sie als Grund: Sie wollen endlich lesen, schreiben und rechnen lernen. Das Lesen- und Schreibenlernen beginnt allerdings schon viel früher, nämlich im Kindergartenalter. Im Spiel das Schreiben imitieren Sicherlich kennst du das von Kindergartenkindern: Im Spiel imitieren sie …

Lesen- und Schreibenlernen beginnt im Kindergarten Weiterlesen »

Nach oben scrollen