Lesen

Warum ich an den Symptomen arbeite. Ärztin Cartoon, mit Brille und Stethospkop und erhobenem Zeigefinger

Warum ich im LRS-/Legasthenie-Training an den Symptomen arbeite

Neulich schrieb mich eine entfernte Bekannte an, um mir eine gute Idee für mein Lerntraining zu präsentieren. Einige Textnachrichten später bekam ich von ihr den Link zu einem Video. Dort berichtete eine Mutter begeistert, wie sehr sich ihre von der Schule gefrustete Tochter nach der Einnahme von Nährstoffen verändert hatte: „Vorher schrieb sie nur Dreien, …

Warum ich im LRS-/Legasthenie-Training an den Symptomen arbeite Weiterlesen »

3 kreative Ideen rund um Bücher

Deinem Kind ist langweilig und es hat Lust auf etwas Neues? Dann probiert doch eine meiner kreativen Ideen rund um Bücher aus. Ganz nebenbei förderst du damit spielerisch den Zugang deines Kindes zu Büchern. Außerdem kann dein Kind auf spaßige Weise das Lesen und Schreiben trainieren. Was ein weiterer Pluspunkt an meinen Vorschlägen ist: Sie …

3 kreative Ideen rund um Bücher Weiterlesen »

Vorlesetipps für Eltern

Vielleicht geht es dir ja auch so: Du hast einen vollgepackten Alltag mit Job, Haushalt und Kindern. Manchmal hast du das Gefühl, dass du überrollt wirst von all den Eltern-Aufgaben, die noch zusätzlich anfallen. Bis morgen Muffins für den Kindergarten backen, am Wochenende die Fußballtrikots waschen, den Fahrdienst zum Handballtraining übernehmen, mit dem Kind das …

Vorlesetipps für Eltern Weiterlesen »

Meine schönsten Vorlese-Momente

Erinnerst du dich noch an dieses wunderbare Gefühl, während dir vorgelesen wird, du in einen tranceähnlichen Zustand gerätst und ganz in das Geschehen vertieft bist? Eigentlich schade, dass wir viel zu selten diese Augenblicke haben, oder? Warum also nicht häufiger mal diesen Zauber genießen und vorlesen oder sich vorlesen lassen? Und das, obwohl man den …

Meine schönsten Vorlese-Momente Weiterlesen »

So testest du die Lesegeschwindigkeit deines Kindes

Am Ende des Leselernprozesses sollte dein Kind so weit sein, dass es sich gar nicht mehr auf den eigentlichen Vorgang des Lesens konzentrieren muss und sich ausschließlich mit dem Inhalt des Textes beschäftigen kann. Eine wichtige Komponente, um dieses Ziel zu erreichen ist eine ausreichend hohe Lesegeschwindigkeit. Was passiert, wenn ein Kind nicht schnell genug …

So testest du die Lesegeschwindigkeit deines Kindes Weiterlesen »

Ratte mit geklebter Brille liest in einem Buch

Wie du dein Kind zum Lesen motivieren kannst, auch wenn du selber keine Leseratte bist

Gute Lesekenntnisse sind die Voraussetzung für ein erfolgreiches (Schul-)Leben.Eltern wird daher nahegelegt, das Lesen des eigenen Nachwuchses zu fördern. Zwei Tipps bekommen Mütter und Väter immer wieder zu hören, wenn es darum geht, das eigene Kind fürs Lesen und für Bücher zu interessieren: Vorlesen Ein gutes Beispiel für das Kind sein und selber Bücher lesen …

Wie du dein Kind zum Lesen motivieren kannst, auch wenn du selber keine Leseratte bist Weiterlesen »

Ilka Kind im Wald mit einem Buch

Bekenntnisse einer Lese-Verrückten

Oft entwickeln Menschen skurrile Züge, wenn sie eine besondere Leidenschaft haben. Meine Leidenschaft ist das Lesen und manchmal beobachte ich auch an mir kuriose Verhaltensweisen, wenn es um Bücher, Lesen und das ganze Drumherum geht. Über mich und das Lesen könnte ich Bücher füllen. „Normal verrückte“ Lesemarotten wie stundenlanges Stöbern in Buchgeschäften oder Begeisterung für …

Bekenntnisse einer Lese-Verrückten Weiterlesen »

Aufgeschlagenes Buch auf einem Tisch liegend. Im Hintergrund Bücher in einem Regal

Mit Lautleseverfahren die Leseflüssigkeit verbessern

Wenn dein Kind Probleme mit dem Lesen hat, sei es mit dem Entziffern oder mit dem Leseverständnis, lohnt immer ein Blick auf die Leseflüssigkeit. Die Leseflüssigkeit umfasst mehrere Teilkompetenzen, die ein Kind stufenweise beim Lesenlernen aufbaut. Die vier Stufen, die die Leseflüssigkeit ausmachen, sind folgende: Was sind Lautleseverfahren? Ich empfehle dir zur Verbesserung der Leseflüssigkeit …

Mit Lautleseverfahren die Leseflüssigkeit verbessern Weiterlesen »

Was ist ein Lesetandem?

Um die Lesefertigkeit von Mädchen und Jungen zu verbessern, hilft nur eins: Lesen! Das hört sich einfach an, ist es aber leider gar nicht. Wenn ein Kind die Grundlagen nicht beherrscht und jedes Entziffern zur Schwerstarbeit wird, ist die Lesemotivation äußerst gering. Viele schwache Leser*innen geraten in eine Vermeidungshaltung und stehen damit einer Verbesserung ihrer …

Was ist ein Lesetandem? Weiterlesen »

Wasser mit Schrift: Was ist Leseflüssigkeit

Leseflüssigkeit – warum ist sie so wichtig?

Vielleicht erinnerst du dich noch an das Jahr 2001, als das Ergebnis der ersten PISA-Studie herauskam. Im internationalen Vergleich hatten deutsche Schüler*innen beim Lesen so schlecht abgeschnitten, dass das ganze Land quasi in den Pisaschock verfiel und sich alle fragten: Wie hat es im Land der Dichter und Denker nur so weit kommen können? In …

Leseflüssigkeit – warum ist sie so wichtig? Weiterlesen »