Welche Rolle spielen kurze und lange Vokale bei der Rechtschreibung?

Für welche Rechtschreibthemen ist die Vokallänge wichtig - Mädchen mit grünem Klein schreibt mit grünem Stift in ein Buch mit rotem Einband.

Sehr viele Wörter werden im Deutschen so geschrieben wie sie ausgesprochen werden. Wichtig hierfür ist es zu wissen, welche Laute durch welche Buchstaben oder Buchstabenkombinationen dargestellt werden.

Für die Wörter, deren Schreibweise man nicht durch die Aussprache ableiten kann, sind Rechtschreibregeln wichtig. Bei einigen der wichtigsten Rechtschreibregeln spielt die Unterscheidung von kurzen und langen Vokalen eine wichtige Rolle . Damit dein Kind diese Regeln verstehen und umsetzen kann, ist es notwendig, dass es weiß, was überhaupt ein Vokal ist.

Für dein Kind ist es in Hinblick auf die Rechtschreibung wichtig, dass es die unter 4 aufgelisteten Vokalgruppen kennt und erkennt. Für dich können auch Kapitel 1-3 als Hintergrundinformationen interessant sein. Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen!

1. Was sind überhaupt Vokale?

Vokale sind die Laute, die entstehen, wenn die Luft weitestgehend ungehindert aus dem Mundraum strömt. Die verschiedenen Vokale unterscheiden sich durch die Stellung der Lippen.

Vokale werden auch als Selbstlaute bezeichnet, da nur sie zu hören sind, wenn sie ausgesprochen werden. Im Gegensatz dazu hört man bei den übrigen Buchstaben, den Konsonanten (wenn man sie so ausspricht wie man das Alphabet aufsagt), immer noch ein kleines „e“. Deshalb werden diese Laute auch Mitlaute genannt.

Im Grundschulbereich verwenden viele Lehrkräfte für die Vokale einprägsamere und kindgerechtere Bezeichnungen wie Könige, Piloten oder Kapitäne. Durch all diese Bezeichnungen wird deutlich: Die Vokale sind etwas ganz Wichtiges!

Und wichtig sind die Vokale wirklich. Denn es befindet sich in jeder Silbe eines deutschen Wortes einer und beeinflusst die Schreibung der benachbarten Buchstaben.

kurze und lange Vokale Rechtschreibung - Plüsch-Vokale mit Augen auf gelblichem Grund in der Mitte in einer bräunlichen Pfütze die Frage " Wie viele Vokale gibt es im Deutschen?"

2. Wie viele Vokale gibt es im Deutschen?

Die Frage nach der Anzahl der Vokale in der deutschen Sprache lässt sich nicht eindeutig beantworten. Zählst du nur die Vokalbuchstaben A, E, I, O, U, dann kommst du auf fünf Vokale. Allerdings gehören auch die Umlaute Ä, Ö und Ü zu den Vokalen. Und falls du bei deiner Zählung auch noch die kleingeschriebenen Varianten berücksichtigst, kommst du allein bei den Vokalbuchstaben auf 16 Exemplare.

Bei dieser Zählweise berücksichtigen wir allerdings nur die geschriebene Sprache. Im der gesprochenen Sprache gibt es weitaus mehr Laute, die zu den Vokalen zählen. So steht ein Vokalbuchstabe immer für mehrere Varianten eines Lauts, die sich in der Länge und im Grad der Mundöffnung unterscheiden. Betrachten wir die verschiedenen lautlichen Ausprägungen, kommen wir auf insgesamt 23 Vokalen.

Das ist noch nicht alles, denn auch die Verbindung von zwei Vokalen, Zwielaute oder Diphthonge wie „ei, au oder eu“, zählen im weiteren Sinne zu den Vokalen. Berücksichtigt man diese ebenfalls bei der Zählung, dann kommt man auf über 30 Vokale im Deutschen.

Ganz schön kompliziert, oder? Aber keine Panik – für die Rechtschreibung reicht es, die folgende Übersicht im Kopf zu haben.

3. Was muss ich für meine Rechtschreibung über Vokale wissen ?

  • A, E, I, O, U sind Vokale.
  • Die Umlaute Ä, Ö und Ü werden ebenfalls zu den Vokalen gezählt.
  • Für die Rechtschreibung ist es wichtig, unterscheiden zu können, ob ein Vokal kurz oder lang ist.
  • Zwei aufeinander folgende Vokale (Diphthonge) sind lang.

4. Bei welchen Rechtschreibthemen spielt die Vokallänge eine wichtige Rolle?

Einige der Rechtschreibbereiche, die den meisten Kindern Schwierigkeiten bereiten, erfordern das Unterscheiden von kurzen und langen Vokalen:

  • i-Schreibung
  • Dehnungs-h
  • s-Schreibung
  • Doppelkonsonanten

a. Die i-Schreibung

Das lange „i“ wird im Deutschen /ie/ geschrieben.

Das Gemeine ist: Es gibt sehr viele Ausnahmen von dieser Regel. Diese Ausnahmewörter sollte dein Kind als Lernwörter üben.

b. Das Dehnungs-h

Das Dehnungs-h steht nach langen Vokalen und vor den Konsonanten l, m, n, r.

c. Die s-Schreibung

Wann schreibt man ein Wort mit s, mit ss oder mit ß?

Zunächst muss du herausfinden, ob das “s” stimmhaft oder stimmlos ist.

Ist das “s” stimmhaft, hört sich das etwas wie das Summen einer Biene an und man schreibt /s/. Ausnahme: Das “s” steht am Wort- oder Silbenende oder es folgt ein Konsonant, dann ist es stimmlos und erinnert an das Zischen einer Schlange.

ss und ß stehen nie am Wort- oder Silbenanfang. Beides wird stimmlos, also wie beim Schlangenzischen ausgesprochen.

  • ss wird nach kurzem Vokal verwendet
  • ß steht nach langem Vokal

d) Doppelkonsonanten

Auf einen kurzen Vokal folgen zwei Konsonanten.

Hört man nur einen Konsonanten, so wird dieser verdoppelt.

Aber Achtung: Wenn ein Wort nicht in seiner Grundform steht, kann es vorkommen, dass auf eine Konsonantenverdopplung noch ein weiterer Konsonant folgt: Das klappt schon ganz gut.


Die Vokallänge zu erkennen ist wichtig für die Anwendung der oben genannten Rechtschreibregeln. In meinen Stunden beobachte ich allerdings immer wieder, dass einige Kinder nicht hören können, ob ein Vokal kurz oder lang ist. Wie du mit deinem Kind das Erkennen der Vokallänge trainieren kannst, erfährst du in einem Text, der demnächst hier auf dem Blog erscheint.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen