IlkaKind

Ratte mit geklebter Brille liest in einem Buch

Wie du dein Kind zum Lesen motivieren kannst, auch wenn du selber keine Leseratte bist

Gute Lesekenntnisse sind die Voraussetzung für ein erfolgreiches (Schul-)Leben.Eltern wird daher nahegelegt, das Lesen des eigenen Nachwuchses zu fördern. Zwei Tipps bekommen Mütter und Väter immer wieder zu hören, wenn es darum geht, das eigene Kind fürs Lesen und für Bücher zu interessieren: Vorlesen Ein gutes Beispiel für das Kind sein und selber Bücher lesen […]

Wie du dein Kind zum Lesen motivieren kannst, auch wenn du selber keine Leseratte bist Weiterlesen »

Mein Leben in Ortsschildern

Ich bin ganz schön oft umgezogen. Komm mit in die verschiedenen Orte, in denen ich bisher gelebt habe und lass dir erzählen, was ich dort gemacht habe und was mir besonders gut gefallen hat. An manchen Orten fühlte ich mich sauwohl, an anderen blieb ich immer etwas fremd. Nette Leute habe ich überall kennengelernt. Manche

Mein Leben in Ortsschildern Weiterlesen »

Jahresrückblick 2021- Raus aus dem Schneckenhaus

Wenn ich an das zurückliegende Jahr zurückdenke, bin ich fassungslos. Ich kann mich an so vieles nicht mehr erinnern! Ich weiß beispielsweise noch, dass meine Kinder monatelang im Homeschooling waren, die Tochter einige Monate vor dem Sohn wieder Präsenzunterricht im Wechselmodell hatte. Aber war das nun im Februar oder im März? Einerseits habe ich das

Jahresrückblick 2021- Raus aus dem Schneckenhaus Weiterlesen »

Ilka Kind im Wald mit einem Buch

Bekenntnisse einer Lese-Verrückten

Oft entwickeln Menschen skurrile Züge, wenn sie eine besondere Leidenschaft haben. Meine Leidenschaft ist das Lesen und manchmal beobachte ich auch an mir kuriose Verhaltensweisen, wenn es um Bücher, Lesen und das ganze Drumherum geht. Über mich und das Lesen könnte ich Bücher füllen. „Normal verrückte“ Lesemarotten wie stundenlanges Stöbern in Buchgeschäften oder Begeisterung für

Bekenntnisse einer Lese-Verrückten Weiterlesen »

Aufgeschlagenes Buch auf einem Tisch liegend. Im Hintergrund Bücher in einem Regal

Mit Lautleseverfahren die Leseflüssigkeit verbessern

Wenn dein Kind Probleme mit dem Lesen hat, sei es mit dem Entziffern oder mit dem Leseverständnis, lohnt immer ein Blick auf die Leseflüssigkeit. Die Leseflüssigkeit umfasst mehrere Teilkompetenzen, die ein Kind stufenweise beim Lesenlernen aufbaut. Die vier Stufen, die die Leseflüssigkeit ausmachen, sind folgende: Was sind Lautleseverfahren? Der Schwerpunkt Lautleseverfahren liegt auf der technischen

Mit Lautleseverfahren die Leseflüssigkeit verbessern Weiterlesen »

Meine 12 von 12 im November

12 von 12 ist eine alte Blog-Tradition. An jedem 12 eines Monats zeigen Blogger*innen 12 Fotos vom ihrem Tag auf der Website von Caro von Draußen nur Kännchen. Ich mache heute schon das dritte Mal bei „12 von 12“ mit. Angeregt haben mich dazu heute meine Blogger-Freundinnen (Judith Oesterle, Wiebke Schomaker und Ulrike Meyer) von

Meine 12 von 12 im November Weiterlesen »

Für einen späteren Schulbeginn

Wenn ich morgens gegen 7 Uhr die Zeitung aus dem Briefkasten hole, dann sehe ich sie an unserem Haus vorbeischlurfen: Jugendliche auf dem Weg zur Bushaltestelle. Meine eigenen Kinder reihen sich in den müden Trupp ein, um rechtzeitig zur ersten Stunde in der Schule zu sein. Mir tun die jungen Menschen leid, die oft noch

Für einen späteren Schulbeginn Weiterlesen »

Die Mutter ist immer schuld! Oder etwa nicht?

Wenn es bei einem Kind in der Schule nicht so läuft, wird die Schuld dafür oft bei den Eltern gesucht. Und weil in unserer Gesellschaft die Mütter häufig den Hauptteil der Erziehungsarbeit übernehmen, werden sie schnell zum Sündenbock für schulische Schwierigkeiten ihrer Kinder gemacht. Bestimmt kennst du auch ähnliche Situationen und die Kommentare des Umfelds

Die Mutter ist immer schuld! Oder etwa nicht? Weiterlesen »

LRS und Legasthenie – gibt es einen Unterschied?

Dein Kind hat Probleme mit dem Lesen und/oder der Rechtschreibung und du denkst, dass es vielleicht Legasthenie oder LRS hat? Eine grobe Vorstellung, was diese beiden Begriffe bezeichnen, hast du bestimmt. Aber was bedeuten sie genau? Lass uns dazu erst einmal einen kleinen Ausflug in die Geschichte machen. 1. Die Entstehung des Legasthenie-Begriffs Bis in

LRS und Legasthenie – gibt es einen Unterschied? Weiterlesen »

Nach oben scrollen